[NodeMCU] LED Effekt via WS2812B

Um dieses Tutorial weiter verfolgen zu können, solltet ihr die
[NodeMCU] Vorbereiten für das Programmieren/ bereits gemacht haben, falls nicht wird das leider nicht funktionieren.

Was brauchen wir?

Ein programmierbaren LED-Streifen (WS2812B LED Strip)
Ein NodeMCU
USB Kabel (Verbindung zum PC)
PC/Laptop

Was ich noch zusätzlich verwende, aber nicht nötig ist:
Lötkolben
LED-Lagerschiene (U-Form)
Etwas Kabel

WS2812B adressierbare LED STRIP

Ich nutze die von der Firma CHINLY , die gibt es Wasserdicht und haben mich noch nicht in Stich gelassen.

Geht nicht ein normaler LED Streifen?
Leider nein! Der Vorteile des Streifen ist, dass man jede LED einzeln ansteuern kann. Das geht bei normalen LED Streifen nicht. Im Prinzip ist es auch simple mit den Streifen umzugehen und ich helfe euch bei euren ersten kleinen Programm und beim Anschließen.

Seht ihr bei „Din“ den kleinen Pfeil? -> Dieser gibt die Richtung des Stroms an. +V5 gibt + an und GND den Ground

Damit ich es leichter habe mit den Anschluss, habe ich mir die Kabel erweitert.

Kabel

Ich nutze eine Kabel Erweiterungen. Das ist nicht Not wenig, es ist nur eine Hilfe für mein Steckboard bez für das direkte anschließen an den NodeMCU.

Anschluss Steckboard

Ich nutze das Grüne Kabel um auf D1 zu gehen. Das Rote Kabel geht zu 3v3 und das Weiße (Grau) geht auf GND. Damit wäre es auch schon fertig.

Anschluss Direkt

Wer kein Steckboard hat, kann es auch direkt an den NodeMCU anschließen. Ich nutze dafür Stecker, mann kann es allerdings auch dran löten.

WS2812B nach den Hochladen eines Sketches

Einbinden

Zum Einbinden der passenden Bibliothek gehen wir unter [Werkzeuge-Bibliotheken verwalten….]

Bibliothekenverwalter

Im Verwalter suchen wir nach „NeoPixel“ und installieren uns die Bibliothek „Adafruit NeoPixel by Adafruit Version 1.1.8“

Nun laden wir uns den Sketch runter und öffnen ihn mit ein Doppelklick auf LED.ino

[NodeMCU] WS2812B Random Sample (1742 Downloads)

Im Tab müssten nun 3 Fenster angezeigt werden. Das habe ich für eine bessere Übersicht so erstellt. LED.ino ist eure Standart seite, die anderen Tabs werden automatisch im Sketch eingebunden. framekid.ino habe ich erstellt, damit man auch die Beispiele von FastLED nutzen können.
unter ledeffekte habe ich schon ein paar Effekte rausgesucht.

Verbindet nun den NodeMCU (den ihr ja schon mit der LED STRIP verkabelt habt) mit den PC und ladet den Sketch hoch.

Hochladen

Die LED müsste euch mit einen Effekt „NewKitt“ begrüßen und dann zufällig verschiedene Effekte abspielen.

Falls ihr noch Fragen habt, hinterlasst einfach ein Kommentar.

Author: Admin

4 thoughts on “[NodeMCU] LED Effekt via WS2812B

  1. Vielen Dank, funktioniert hervorragend.
    Ich nutze ein Netzgerät mit nur 600 mA (5V). Reicht immer noch super für den Led Strip. In den Datenblättern wird oft deutlich mehr (bis zu 60 mA pro LED) angegeben. Geht so auch gut.
    Grüße Martin

    1. Jap, wenn man die LEDs nicht mit „Vollstrom“ befeuert, halten die auch länger. Freut mich zu helfen 🙂
      Fraglich ist nur, ob das Netzteil das auch so gerne mag.

    2. Das Netzteil liefert die Spannung und die Verbraucher bestimmen den Strom.

      Wenn Du jetzt 10 WS2812b hast und jede nimmt sich 60mA(wenn die Farbe weiß auf voller Helligkeit eingestellt ist) dann ziehen alle LEDS zusammen 600ma.

      Damit läuft das Netzteil im angegebenen Limit.

      Hättest du jetzt 20 LEDS, dann raucht dir das Netzteil ab, weil es nicht mehr liefern kann, aber da die Verbraucher bestimmen, wieviel Strom fließt, geht das Netzteil hops.

      Bei der Spannung ist es andersrum. Hier gibt das Netzteil den Takt vor. Wenn das Netzteil also 12V liefern würde, würden dir die LEDS sofort hops gehen, weil zu viel Spannung.

      Hoffe, das ist verständlich erklärt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert