Wolltet ihr nicht immer schon eine Anzeige haben, ob euer Lieblingscaster gerade online ist? So verpasst ihr keine Show mehr! Wie? Mit einen NodeMCU und Neopixel. Schauen wir uns erstmal das Ergebnis an.

Was benötigen wir?
Adressierbare LEDs z.b.
Single WS2812
WS2812B Stripe (Einfach soviele abschneiden wie man braucht)
Ein NodeMCU z.b.
NodeMCU
Ein Bilderrahmen mit genügend Platz nach hinten z.b.
Ikea RIBBA
Zum Basteln nutze ich:
Lötkolben , Heißklebepistole, Dremel, Bastelholz

WS2812B adressierbare LED STRIP
Ich nutze die von der Firma CHINLY , die gibt es Wasserdicht und haben mich noch nicht in Stich gelassen.
Beim Strip einfach einzelne LEDs abschneiden. Alternativ könnt ihr aber auch einzelne Neopixel kaufen.

Neopixel
Achtet bitte bei den LEDs auf den Pfeil. Dieser gibt an wie der Strom fließt. Dieser wird einfach gelötet.

Löten
Nicht ganz so schön gelötet, aber ich mache das auch nicht so oft. Hauptsache es funktioniert erstmal.
Achtet auf die Pfeile, diese geben an, wie der Strom durch den Neopixel fließt.

und noch mehr Löten…
Achtet bitte auf die Pfeile.

Anschließen
So anschließen, wie wir es von den WS2812B bereits kennen. Grün auf D1 , Rot auf 3v3 und weiß auf GND.
Ich lade an dieser Stelle immer einmal den Sketch auf den NodeMCU um zu testen, ob die LEDs auch funktionieren.

Einbinden
Zum Einbinden der passenden Bibliothek gehen wir unter [Werkzeuge-Bibliotheken verwalten….]

Bibliothekenverwalter
Im Verwalter suchen wir nach „NeoPixel“ und installieren uns die Bibliothek „Adafruit NeoPixel by Adafruit Version 1.1.8“

Sketch hochladen und prüfen.
Sketch herunterladen, die .ino mit einen Doppelklick öffnen und eure WLAN-Daten mit angeben und die Streamer wählen. Habt ihr richtig gelötet und angeschlossen, sollten die LEDs nun angehen.

Rahmen (Rücken)
Wer kein Holz hat, kann auch den orginalen Rücken nehmen. Ich schneide das auf A4 zu (so groß ist auch der Bilderrahmen).

Löcher
Löcher rein, da wo die LEDs hin sollen.

Kleben
Einfach die Leds auf der Rückseite in die Löcher stecken und Festkleben (sieht zwar unschön aus, ist aber effektiv. Dann könnte ihr alles zusammenbauen.

NodeMCU anschließen
NodeMCU an die LEDs anschließen, Strom an und fertig.


Viel Spaß
Mitten beim basteln ist ein Stream Live gegangen, es funktioniert!
hallo jan,
könntest du uns den auch die http://noob-nerd.de/api/twitch.php datei zur verfügung stellen?
lg
alex
Gerne doch, ich schicke dir morgen eine E-Mail. Müsstest dir allerdings ein eigenen Schlüssel für die API generieren und dort einfügen.
Hallo und Danke für den interessanter Artikel!
Sehr cooler Blog.
Hallo!
Ich bekomme stets die Meldung „Sry, api hat sich geändert“. Was hat es damit auf sich? Ist das der Grund, warum die LED die Farbe nicht ändert?
Und zweitens: Wäre es möglich, die API selbst irgendwo zu hosten?
Vielen Dank schon mal.
Hallo,
Ich kann mir die neue Twitch API mal anschauen und aktualisieren. Würde dir dann eine E-Mail mit der PHP Daten schicken.
Das wäre lieb. Vielen Dank. Am besten mit einer noob-Erklärung.
Die erste gute Nachricht, die API auf dieser Seite geht schonmal wieder.
Die schlechte: die Auth Methode von Twitch hat sich verändert. Leider ist es nicht mehr „so einfach“ die eigene PHP-Datei nutzen zu können.
Ich baue noch schnell 1-2 Sachen um es „zu vereinfachen“ und werde dann ein Tutorial dazu schreiben.
Prima. Vielen Dank für die Mühe.
Für die PHP-Datei:
http://noob-nerd.de/phpapi-twitch-auth/